
Johannes Meerwald: Spanische Häftlinge in Dachau | Presos españoles en Dachau
En poco más de cien páginas, el autor consigue esbozar ante los lectores el destino de los presos españoles del campo de concentración de Dachau y su campo satélite de Allach. El libro llena un vacío en la investigación sobre los campos nazis y proporciona una pieza adicional de la historia acerca de las víctimas…
Johannes Meerwald: Spanische Häftlinge in Dachau. Bürgerkrieg, KZ-Haft und Exil
Auf etwas über 100 Seiten gelingt es dem Autor, das Schicksal der spanischen Häftlinge des KZ Dachau und des Außenlagers Allach den Lesern und Leserinnen nahezubringen. Das Buch füllt eine Lücke in der Forschung zu den nationalsozialistischen Konzentrationslagern und liefert einen weiteren Mosaikstein für die historische Erinnerung an die Opfer der Franco-Diktatur, die Flucht, Internierungslager,…
Birgit Aschmann: Beziehungskrisen. Eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus ― Crisis de relaciones. Una historia emocional del separatismo catalán
Este libro constituye probablemente la mejor exposición en lengua alemana del catalanismo político desde sus comienzos hasta el año 2020. En particular, contempla el llamado procés, es decir, la radicalización separatista del catalanismo político a partir de 2010, etapa en que creció la demanda separatista, aunque en último término solo llegó a recibir el apoyo…
Dieter Ingenschay: Eine andere Geschichte der spanischen Literatur
Von dieser Literaturgeschichte dürfen sich alle Leserinnen und Leser, die sich für die Literatur Spaniens – auch jenseits des Mainstreams – interessieren, angesprochen fühlen. Sie ist außerordentlich gut lesbar. Das Buch verschafft einen Überblick über relevante Werke und AutorInnen vom «Goldenen Zeitalter» bis heute, vermittelt nebenbei auch hispanistisches Grundwissen und greift einige Kontroversen unter Hispanisten…
Nicola Veith: Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration | La Ilustración española y la emigración del Suroeste alemán
Esta tesis doctoral presenta un análisis integral del proceso migratorio desde el Sacro Imperio Romano Germánico hacia Andalucía a finales del siglo xviii. Se examina con detalle el mundo de origen y las circunstancias de la migración, las rutas e itinerarios de viaje hacia las comarcas de asentamiento seleccionadas por el Estado español y el…
Manuel Chaves Nogales: Ifni, Spaniens letztes koloniales Abenteuer
Manuel Chaves Nogales berichtet exklusiv von der unblutigen und kampflosen Inbesitznahme der kleinen spanischen Kolonie namens Ifni in Nordwestafrika im Jahr 1934. Er ist quasi als »embedded journalist« dabei. Über Beobachtungen beim Durchqueren des Gebiets und zahlreiche Gespräche, will er sich ein Urteil über den Nutzen der Kolonialisierung Ifnis für die spanische Republik (1931-1939) bilden.…
Harald Bodenschatz y Max Welch Guerra (eds.): Städtebau als Kreuzzug Francos | El urbanismo como cruzada de Franco
En este estudio, presentado por expertos de renombre, se puede aprender una cantidad extraordinaria sobre el urbanismo español de 1938 a 1959, es decir, los primeros 20 años de la dictadura de Franco, en sus múltiples facetas y funciones: La reconstrucción de las ciudades destruidos en la guerra, la renovación y ampliación del centro de…
Birgit Aschmann: Beziehungskrisen. Eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus
Das Buch ist die derzeit wohl beste deutschsprachige Darstellung des politischen Katalanismus von seinen Anfängen bis zum Jahr 2020. Insbesondere geht es um den Procés, also die separatistische Radikalisierung des politischen Katalanismus in den Jahren ab 2010, in denen der Zuspruch für den Separatismus wuchs, auch wenn er letztlich nur von etwa der Hälfte der…
Paul Ingendaay: Gebrauchsanweisung für Spanien
Paul Ingendaay hat eine gewisse Bekanntheit als langjähriger Korrespondent der FAZ für die Iberische Halbinsel und als Schriftsteller erlangt. Das macht neugierig darauf, welches Spanienbild er einem breiteren Publikum vermitteln möchte. Zu einem Reisebuch dieser Art gehört selbstverständlich, die üblichen Spanien-Stereotype und ‑Topoi aufzurufen und auszubreiten. Damit begnügt sich der Autor jedoch nicht. In eingängiger…
Harald Bodenschatz und Max Welch Guerra (Hrsg.): Städtebau als Kreuzzug Francos
In der von ausgewiesenen Experten vorgelegten Studie ist außerordentlich viel über den Städtebau Spaniens von 1938 bis 1959, also den ersten 20 Jahren der Franco-Diktatur, in seinen zahlreichen Facetten und Funktionen zu erfahren. Behandelt werden der Wiederaufbau im Krieg zerstörter Orte, die Erneuerung und Erweiterung der Innenstadt Madrids und die Neugestaltung der Stadtregion, der Altstadtumbau…
Jordi Amat: El hijo del chófer | Der Sohn des Chauffeurs
Jordi Amat ist einer der besten Kenner der katalanischen Kultur und der politischen Entwicklungen in der Region. Auf den Spuren eines ebenso ehrgeizigen wie psychopathischen katalanischen Journalisten wird eine Schneise durch die neuere Geschichte des politischen Katalanismus geschlagen, die auch eine Geschichte der Macht ist: politischer, ökonomischer und nicht zuletzt auch von Medienmacht. Der Weg…
Birgit Aschmann und Christian Waldhoff (Hrsg.): Die Spanische Verfassung von 1978: Entstehung, Praxis, Krise?
Der Sammelband ermöglicht ein tiefer gehendes Verständnis der spanischen Verfassung von 1978. Dazu gehört auch eine realistische Einschätzung ihres Reformbedarfs und der Chancen entsprechende Reformvorhaben umzusetzen. Weitgehende Einigkeit besteht im wissenschaftlichen Diskurs dahingehend, dass ein Kernproblem der Verfassung von 1978 ihre Unbestimmtheit in wichtigen Punkten war und ist. Rückblickend scheint das größte Versäumnis der Verfassung…
Nicola Veith: Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration
Erstmalig wird in dieser Dissertationsschrift der Migrationsprozess aus dem Heiligen Römischen Reich gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach Andalusien ganzheitlich dargestellt. Die Herkunftswelt und die Umstände der Migration, die Reiserouten und Reiseverläufe bis in die vom spanischen Staat ausgewählten Siedlungsgebiete und die sich anschliessende Entwicklung des hochsubventionierten Kolonisierungsprojekts werden eingehend untersucht. Die Arbeit liefert einen…
Pablo Picasso: Traum und Lüge Francos (Edition Büchergilde)
Die Büchergilde Gutenberg hat im September 2020 den bekannten Radierzyklus Picassos «Traum und Lüge Francos» herausgegeben. Sie spricht von einer kleinen Sensation und erläutert, dass die Radierungen erstmals in Deutschland in Originalgröße abgedruckt werden. Die Büchergilde hat darauf verzichtet, ihre Edition zu kommentieren. Da setzt diese Besprechung an mit Hinweisen auf frühere Faksimile-Ausgaben, eine Ausstellung…
Enric Juliana: Aquí no hemos venido a estudiar
Auf Deutsch würde der Titel etwa „Wir sind hier nicht zum Studieren hingekommen“ lauten. In Spanien ist das Buch dabei, ein großer Erfolg zu werden. Die Kritik zeigt sich beeindruckt, die zweite Auflage ist gerade erschienen. „Haftanstalt in Burgos, Dezember 1962. Sechs Sträflinge ̶ braune Uniformen, eisige Gesichter ̶ diskutieren, zwischen zwei Schlafkojen sitzend, im…
Dieter Nohlen und Mario Kölling: Spanien. Wirtschaft – Gesellschaft – Politik
Das von Dieter Nohlen und Mario Kölling verfasste Studienbuch „Spanien. Wirtschaft – Gesellschaft – Politik“ liegt nun in der 3. Auflage vor. Im Zentrum stehen die Veränderungen in Spanien seit 2004. Das Meiste an dem Buch ist gut gelungen. Durch die vielen Facetten der spanischen Wirklichkeit, die behandelt werden, informiert das Werk insgesamt vorzüglich über…
Krystyna Schreiber: Die Übersetzung der Unabhängigkeit
Das Buch ist auch fünf Jahre nach seinem Erscheinen 2015 noch lesenswert und auch noch lieferbar. Zwar hat sich politisch seitdem viel ereignet und sich der Procès, die katalanistische Autonomie- bzw. Unabhängigkeitsbewegung, weiterentwickelt. Aber gerade deshalb ist es interessant, sich die Argumentation vor Augen zu führen, so wie sie zu der Zeit als Artur Mas…
Martin Dahms: Spanien – ein Länderporträt
Ein Buch dieser Art – weder nur Reiseführer noch hauptsächlich politische Landeskunde – sollte Anfängern einen gut lesbaren Einstieg bieten, aber auch den bereits gut Informierten noch etwas bieten. Das gelingt Martin Dahms. Die vorliegende Rezension wurde 2019 geschrieben, wird aber hier als Blogbeitrag erstmals öffentlich gemacht.
H. Bahrmann: La larga sombra de Franco
Aquí ofresco una traducción provisional de mi reseña del libro de Hannes Bahrmann: Francos langer Schatten. Diktatur und Demokratie in Spanien. [La larga sombra de Franco. Dictadura y democracia en España]. Fue distribuido por primera vez por Twitter el día 8 de julio. El libro contiene mucha información interesante, pero sufre de una falta de…
Raul Zelik: Spanien – Eine politische Geschichte der Gegenwart
Bislang fehlte auf dem deutschen Büchermarkt ein Abriss der jüngeren politischen Geschichte Spaniens, der auch die letzten 20 Jahre einbezieht. Das Buch von Raul Zelik bietet dies aus einer linken Perspektive, die besonders auf Proteste, linke Bewegungen und Parteien sowie Autonomie- und Unabhängigkeitsbestrebungen abstellt. Die Gegenseite wird dabei analytisch und soziologisch vernachlässigt.
Hannes Bahrmann: Francos langer Schatten
Ein journalistisch gut geschriebenes, leicht lesbares Sachbuch, das einem breiteren Publikum die gegenwärtigen politischen Defizite und Probleme der spanischen Demokratie mit Rückgriff auf die Erbschaft des Franquismus erläuterte, wäre eine gute Sache. Der eine Teil der Aufgabe gelingt: Das Buch ist leicht verständlich geschrieben. Aber leider krankt der neueste Versuch, die Defizite der spanischen Demokratie…
Meinem Blog folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.