![]() | In dieser Rubrik werden in Auswahl neuere Bücher zu Politik, Geschichte, Gesellschaft und Kultur Spaniens, vor allem (aber nicht nur) Neuerscheinungen in deutscher Sprache aufgeführt. Auf interessante Besprechungen wird hingewiesen, und nach Möglichkeit werden die Links zu den Rezensionen mit angeboten. En esta página encontrará una selección de libros recientes sobre la política, la historia, la sociedad o la cultura de España. En particular hay referencias a nuevas publicaciones en alemán, pero libros en otras lenguas están incluidas de vez en cuando también. Apunto a reseñas interesantes y, siempre que sea posible, ofrezco los enlaces a ellas. |
![]() | 8/22 Aroa Moreno Durán: Die Tochter des Kommunisten. btb: München 2022; ISBN 9783442759040 Rezension von Tatjana Schmidt in Lesart 3/2022, S. 50 Rezension von Hazel Rosenstrauch in CULTurMAG vom 3. Oktober 2022 Rezension von Marko Martin im Deutschlandfunk am 21. Dezember 2022 Rezension von Sophia Zessnik in der TAZ vom 9. Januar 2023 Rezension von Knud Böhle vom 23. Februar 2023 in Spanienecho [zuletzt überprüft am 23.02.2023] Traducción de Pascual Riesco Chueca | Übersetzung der Rezension von Pascual Riesco Chueca vom 18.03.2023 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 18.03.2023] | |
![]() | 7/22 Manuel Chaves Nogales: Deutschland im Zeichen des Hakenkreuzes. Köln: Kupido Literaturverlag 2022, ISBN 9783966751506 Rezension von Alexander Gallus in der FAZ vom 19.10.2022 Rezension von Martin Oehlen im Bücheratlas vom 23. Oktober 2022; Siehe auch Martin Oehlens Rezension in der FR vom 20.12.2022 Rezension von Clemens Klünemann in der SZ vom 19.12.2022 Für weitere Rezensionen und Äußerungen zu dem Buch siehe die Rezensionsseite bei kupido | |
![]() | 6/22 Birgit Aschmann und Klaus Herbers: Eine andere Geschichte Spaniens. Schlüsselgestalten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau-Verlag 2022; ISBN 978-3-412-52557-6 Es ist noch keine Rezension bekannt. | |
![]() | 5/2022 Johannes Meerwald: Spanische Häftlinge in Dachau. Bürgerkrieg, KZ-Haft und Exil. Göttingen: Wallstein Verlag 2022; ISBN 978-3-8353-5320-6 Rezension von Anja Hasler vom 16.10.2022 als Nachricht auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung [zuletzt überprüft am 04.11.2022] Rezension von Knud Böhle vom 02.11.2022 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 02.11.2022]. Traducción de Pascual Riesco Chueca | Übersetzung der Rezension von Pascual Riesco Chueca vom 18.11.2022 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 18.11.2022] | |
![]() | 4/2022 Hans-Christian Riechers: Europas letzte Festungen – Reise nach Ceuta und Melilla. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2022, ISBN 978-3-8031-2855-3 Es ist noch keine Rezension bekannt. | |
![]() | 3/2022 Sergio del Molino: Leeres Spanien. Reise in ein Land, das es nie gab. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach 2022, ISBN-978-3-8031-3721-0 Rezension von Holger Heimann vom 07.10.2022 im Deutschlandfunk [zuletzt überprüft am 13.10.2022]. Rezension von Annette Prosinger vom 14.10.2022 in Die Welt [zuletzt überprüft am 18.10.2022] Rezension von Paul Ingendaay vom 15.10.2022 in der FAZ [zuletzt überprüft am 15.10.2022] Rezension von Peter B. Schumann im SWR2 lesenswert Kritik (Sendung am 18.10.2022 15:55 Uhr, im Internet seit dem 13.10.2022); [zuletzt überprüft am 15.10.2022] Rezension von Reiner Wandler vom 18.10.2022 in der taz [zuletzt überprüft am 18.10.2022] Rezension von Stefan May vom 27.10.2022 in Deutschlandfunk Kultur (Audio des Sendebeitrags zum Download) [zuletzt überprüft am 29.10.2022] | |
![]() | 2/2022 Walther L. Bernecker, Carlos Collado Seidel (Hgg.): Spanien heute : Politik, Wirtschaft, Kultur, 6. Auflage. Madrid und Frankfurt a.M.: Iberoamericana Vervuert 2022, ISBN: 978-3-96869-280-7 Es ist noch keine Rezension bekannt. | |
![]() | 1/2022 Dieter Ingenschay: Eine andere Geschichte der spanischen Literatur: Von Cervantes bis zu Gegenwart. Berlin, Boston: De Gruyter 2022. https://doi.org/10.1515/9783110747171 Als eBook veröffentlicht am 9. Mai 2022, ISBN: 9783110747171 Als gebundenes Buch veröffentlicht am 23. Mai 2022, ISBN: 9783110747164 Rezension von Knud Böhle vom 30.08.2022 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 30.08.2022] Rezension von Peter B. Schumann im SWR2 lesenswert Kritik (Sendung am 21.11.2022 15:55 Uhr; im Internet seit dem 14.11.2022); [zuletzt überprüft am 16.11.2022] | |
![]() | 7/2021 Manuel Chaves Nogales: Ifni, Spaniens letztes koloniale Abenteuer. Köln: Kupido Verlag 2021, ISBN 978-3-96675-035-6 Rezension von Martin Oehlen vom 18.10.2021 im Literaturblog „Bücheratlas“ [zuletzt überprüft am 21.01.2022] Rezension von Knud Böhle vom 24.04.2022 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 24.04.2022] Für weitere Rezensionen und Äußerungen zu dem Buch siehe die Rezensionsseite bei kupido | |
![]() | 6/2021 Katrin Brösicke: Kulturkontakt Krieg. Spanienbilder deutschsprachiger Teilnehmer am spanischen Unabhängigkeitskrieg 1808-1814. Paderborn: Brill Schöningh 2021, ISBN 978-3-506-70316-3 Es ist noch keine Rezension bekannt. | |
![]() | 5/2021 Dominik Trutkowski: Die ausgehandelten Revolutionen. Politische Kommunikation in Parlament und Öffentlichkeit beim Umbruch zur Demokratie in Spanien und Polen. Düsseldorf: Droste Verlag 2021, ISBN 978-3-7700-5351-3 Rezension von Daniel Siemens vom 20.12.2021 in der FAZ – online in faz.net (dort aktualisiert am 21.12.2021) [zuletzt überprüft am 13.01.2022] | |
![]() | 4/2021 Birgit Aschmann: Beziehungskrisen. Eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus. Göttingen: Wallstein Verlag 2021, ISBN 978-3-8353-3840-1 Rezension von Carlos Collado Seidel vom 8.6.2021 in der FAZ Nr. 129, S. 7 – online in faz.net (dort aktualisiert am 15.06.2021) [zuletzt überprüft am 13.07.2021] Rezension von Karin Janker vom 29.8.2021 in der Süddeutschen Zeitung – online [zuletzt überprüft am 30.08.2021] Rezension von Knud Böhle vom 19.10.2021 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 19.10.2021] | Traducción de Pascual Riesco Chueca | Übersetzung der Rezension von Pascual Riesco Chueca vom 29.09.2022 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 29.09.2022] | |
![]() | 3/2021 Paul Ingendaay: Gebrauchsanweisung für Spanien. Aktualisierte Neuausgabe. München: Piper 2021, ISBN: 978-3-492-27751-8 Rezension von Knud Böhle vom 02.07.2021 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 02.07.2021] | |
![]() | 2/2021 Harald Bodenschatz und Max Welch Guerra (Hrsg.): Städtebau als Kreuzzug Francos. Wiederaufbau und Erneuerung unter der Diktatur in Spanien 1938–1959. Berlin: DOM Publishers 2021, ISBN: 978-3-86922-527-2 Rezension von Knud Böhle vom 25.06.2021 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 25.06.2021] Traducción de Pascual Riesco Chueca | Übersetzung der Rezension von Pascual Riesco Chueca vom 11.04.2022 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 11.04.2022] Die spanische Fassung der Besprechung wurde am 14. Mai 2022 auch in dem Blog Conversación sobre la Historia veröffentlicht. Rezension von Reiner Wandler vom 03.08.2021 in der taz [zuletzt überprüft am 03.08.2021] | |
![]() | 1/2021 Hermann-Josef Blanke, Siegfried Magiera, Johann-Christian Pielow, Albrecht Weber (Hrsg.): Verfassungsentwicklungen im Vergleich. Italien 1947 – Deutschland 1949 – Spanien 1978. Schriften zum Europäischen Recht (EUR), Band 200, Duncker & Humblot: Berlin 2021, ISBN 978-3-428-15929-1 Es ist noch keine Rezension bekannt. | |
![]() | 8/2020 Xosé Manoel Núñez Seixas: Die bewegte Nation. Der spanische Nationalgedanke 1808-2019. Bonn 2020: Bundeszentrale für politische Bildung. Schriftenreihe Band 10542, ISBN 9783742505422 (Sonderausgabe der deutschen Erstausgabe: Hamburg 2019: Hamburger Edition; ISBN 978-3-86854-336-0) Hinweise auf bisherige Rezensionen siehe unter 2/2019 | |
![]() | 7/2020 Jordi Amat: El hijo del chófer. Barcelona: Tusquets Editores 2020 (10.11.2020), ISBN 9788490668719 Rezension auf Deutsch von Knud Böhle vom 15.04.2021 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 15.04.2021] Rezensionen in Auswahl aus dem Jahr 2020 zum Erscheinen des Buches Rezension von Neus Tomàs vom 9.11.2020 in elDiario.es [zuletzt überprüft am 19.04.2021] Rezension von Carles Geli vom 11.11.2020 in El País [zuletzt überprüft am 19.04.2021] Rezension von Ignacio Sánchez-Cuenca vom 17.11.2020 in ctxt [zuletzt überprüft am 19.04.2021] Rezension von Guillem Martínez vom 25.11.2020 in ctxt [zuletzt überprüft am 19.04.2021] Rezension von Álvaro Colomer vom 25.11.2020 in La Vanguardia [zuletzt überprüft am 19.04.2021] Rezension von Joan Tapia vom 21.12.2020 in elPeriódico [zuletzt überprüft am 19.04.2021] | |
![]() | 6/2020 Aschmann, Birgit; Waldhoff, Christian (Hrsg.): Die Spanische Verfassung von 1978: Entstehung, Praxis, Krise? (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft Bd. 44). Münster: Aschendorff Verlag 2020, ISBN: 978-3-402-14872-3 Rezension von Knud Böhle vom 23.02.2021 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 23.02.2021] | |
![]() | 5/2020 Pablo Picasso: Das Licht hält sich die Augen zu. Radierzyklus und Spottgedicht „Traum und Lüge Francos“. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg (Edition Büchergilde, Büchergilde Bilderbogen No 5, hrsg. von Cosima Schneider) 2020, ISBN 978-3-86406-103-5. [Faksimileausgabe des Radierzyklus Traum und Lüge Francos von Pablo Picasso in Originalgröße auf zwei Bilderbogen einseitig bedruckt, Format 67 x 48 cm. Auf einem dritten Bogen, Format 48 x cm 33,5 cm, findet sich auf der Vorderseite das Gedicht spanisch und deutsch (in der Übersetzung von Max Hölzer), auf der Rückseite ein erläuternder Text von Theresa Nisters.] Rezension von Knud Böhle vom 18.10.2020 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 18.10.2020] | |
![]() | 4/2020 Enric Juliana: Aquí no hemos venido a estudiar. Memoria de una discusión en el penal más duro de la dictadura. El debate de un mundo olvidado que explica el presente. Barcelona: Arpa Editores 2020, ISBN-10: 841762354X Rezension von Jordi Amat in La Vanguardia vom 28.06.2020 | [zuletzt überprüft am 30.08.2020] Interview von Guillem Martínez mit Enric Juliana am 11.07.2020 in ctxt.es | [zuletzt überprüft am 30.08.2020] Interview von Alba Gil mit Enric Juliana am 13.07.2020 in elDiario.es | [zuletzt überprüft am 30.08.2020] Rezension von Juan Luis Cebrián vom 08.08.2020 in El País (Babelia) | [zuletzt überprüft am 30.08.2020] Rezension von Knud Böhle vom 05.09.2020 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 05.09.2020] Weiteres Medienecho auf der Verlagsseite von Arpa Editores | [zuletzt überprüft am 30.08.2020] | |
![]() | 3/2020 Dieter Nohlen, Mario Kölling: Spanien. Wirtschaft – Gesellschaft – Politik. Wiesbaden: Springer VS 2020, 3. Auflage, 548 S., ISBN: 978-3-658-27637-9B Rezension von Knud Böhle vom 17.08.2020 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 17.08.2020] Leicht gekürzt abgedruckt in WeltTrends Nr. 171, Januar 2021, Jg. 29, S. 62-63 | |
![]() | 2/2020 Nicola Veith: Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration. Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien. Kaiserslautern: Bezirksverband Pfalz, Inst. f. pfälz. Geschichte und Volkskunde 2020, ISBN: 978-3-927754-97-3 Rezension von Knud Böhle vom 26.11.2020 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 26.11.2020] Traducción de Pascual Riesco Chueca | Übersetzung der Rezension von Pascual Riesco Chueca vom 07.07.2022 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 07.07.2022] Die spanische Fassung der Besprechung wurde am 3. August 2022 auch in dem Blog Conversación sobre la Historia veröffentlicht. | |
![]() | 1/2020 Hannes Bahrmann: Francos langer Schatten. Diktatur und Demokratie in Spanien. Berlin: Ch. Links Verlag 2020, ISBN 978-3-96289-077-3 Rezension von Peter B. Schumann (Audio) vom 23.06.2020, SWR2 Lesenswert | [zuletzt überprüft am 01.07.21] Rezension von Sebastian Schoepp vom 27.06.2020, Süddeutsche Zeitung (Das politische Buch): [zuletzt überprüft am 07.08.20] Rezension von Knud Böhle vom 06.07.2020 in Spanienecho | [zuletzt überprüft am 07.08.20] Rezension von Julia Macher vom 13.07.2020 (Audio) im Deutschlandfunk (Andruck – Das Magazin für Politische Literatur) [zuletzt überprüft am 07.08.20] Rezension von Hans-Christian Rößler vom 11.08.2020 in der FAZ [zuletzt überprüft am 12.08.20 | der Link führt nicht direkt zur FAZ, sondern auf eine Seite des Online-Händlers bücher.de] Rezension von Walther L. Bernecker vom 15.05.2021 in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 5 [zuletzt überprüft am 08.07.2021] | |
![]() | 3/2019 Rüdiger Reinecke: Gernika und der Luftkrieg gegen die spanische Republik (1936–1939) in der zeitgenössischen internationalen Literatur. Bielefeld 2019: Aisthesis Verlag, ISBN 9783849813116 Rezension von Georg Pichler vom 24.09.2020 in literaturkritik.de [zuletzt überprüft am 07.10.20] | |
![]() | 2/2019 Xosé Manoel Núñez Seixas: Die bewegte Nation. Der spanische Nationalgedanke 1808-2019. Hamburg 2019: Hamburger Edition; ISBN 978-3-86854-336-0 Rezension von Wolfgang Krischke vom 22.11.2019 in der FAZ (online aktualisiert auf faz.net am 1.12.2019) [zuletzt überprüft am 30.09.20] Rezension von Reiner Tosstorff vom 15.10.2020 in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 10 [zuletzt überprüft am 18.03.2021] | |
![]() | 1/2019 Anna Catharina Hofmann: Francos Moderne. Technokratie und Diktatur in Spanien 1956-1973. Reihe: Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Bd. 30, 464 S., 53 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2, Göttingen 2019: Wallstein Verlag; ISBN 978-3-8353-3521-9 Rezension von Hannes Schwenger, Tagesspiegel v. 10.12.2019 [zuletzt überprüft am 07.08.20] Rezension von Till Kössler in: H-Soz-Kult v. 04.06.2020 [zuletzt überprüft am 07.08.20] Rezension von Anna Pelka in: Neue Politische Literatur, Jg. 65 (2020), S. 551–554 [zuletzt überprüft am 30.11.20] Rezension von Walther L. Bernecker in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [zuletzt überprüft am 12.01.2021] Rezension von José Luis Aguilar López Baraja in: HISPANIA NOVA. Revista de Historia Contemporánea, Núm. 19 (2021), pp. 871-875 [zuletzt überprüft am 21.01.2021] | |